• Blog
  • Hude
  • Motivation
  • Infotainment
  • Fake News?
  • Kontakt
  • ❤ Facebook
  • ❤ Instagram
  • Blog
  • Hude
  • Motivation
  • Infotainment
  • Fake News?
  • Kontakt
  • ❤ Facebook
  • ❤ Instagram

Keine Gentechnik auf Äckern und Tellern

9. Oktober 2021
Landwirtschaft
Christian Suhr
Egal, ob man es „grüne“ Gentechnik oder Gentechnik „light“ nennt, das ist eine Milchmädchenrechnung mit CRISPR und Co. Jede Produktivitätssteigerung wird eh wieder vom Markt eingepreist und dann für alle vorausgesetzt. Der Kampf um faire Preise und vernünftige Bürokratie wäre ziel­führender. Es geht nicht im Kern um Dürreresistenz oder ähnliche Resistenzen. Sondern unter dem Deckmantel der Ertragssteigerung und Produktivität sollen patentiertes Saatgut und noch mehr Pflanzenschutzmittel verkauft werden, Dabei läuft unsere Landwirtschaft heute schon „auf Anabolika“ zu Lasten von Böden, Tier und Umwelt allgemein. Ganz zu schweigen von den Höfen, die bei immer niedrigeren Preisen immer mehr produzieren müssen, wodurch die Preise am Ende noch niedriger ausfallen … Teufelskreis.
“

Gentechnik in der Landwirtschaft ist keine Lösung. Man kann Photosynthese nicht „wegzüchten“ und gegen die Natur arbeiten.

Christian Suhr

Wie viele Pflanzen will man denn „aufrüsten“`zum Schutz vor Dürren, Schädlingen etc.?

Wäre es nicht sinnvoller, einfach die Böden dürreresistenter zu machen durch Humusaufbau? Und ja, dann muß man auch die deutsche Düngemittelverordnung ändern, denn aktuell lauten Ratschläge so, daß man doch unter 4% Humus bleiben solle, um keine Abstriche bei der Nitrat­ausbringung hinnehmen zu müssen. Wir zerstören unsere Böden statt die­se aufzuwerten, aber gentechnisch veränderte Pflanzen sollen mit dem Zerstörten dann noch klarkommen? Photosynthese kann man nicht weg­züchten. Gentechnik kann das Thema Stoffkreisläufe nicht auflösen.

In anderen Bereichen wäre es nur ein weiteres Wettrüsten gegen die Natur, wo der Resistenzdruck schon jetzt zeigt, daß der Weg der falsche ist, uns die Optionen ausgehen.

Gentechnik ist der häßliche Bruder von Chemie

Es geht dann nicht nur um Resistenz gegen Trockenheit, sondern auch um ein chemisch-genetisches Wettrüsten gegen die Natur (siehe USA: Glyphosatformulierungen wie Roundup auf roundup-ready Feldern, Pflanzenschutzmittel Dicamba auf dicambaresistenten Xtend Feldern usw.).

Grundidee von Anbietern wie Bayer-Monsanto und anderen scheint zu sein: Landwirte sollen ganzjährig spritzen können gegen Herbizide. Damit dann nicht die Nutzpflanzen auch eingehen, sollen diese resistent gemacht werden gegen Produkte auf Basis von Glyphosat, Dicamba etc. Gentechnik fördert den Absatz von Agrarchemie statt neue Pflanzkonzepte wie Untersaaten etc. anzudenken.
Bereits jetzt 7% mehr Pflanzenschutzmitteleinsatz in den USA wegen Gentechnik

Zu beobachten ist auch, daß der Kalorienbedarf in der heutigen Agrarproduktion deutlich höher ist. Es braucht mehr – meist fossile – Energie, die reingeht, als an Lebensmittel­kalorien rauskommt. Transportwege und Lieferketten, Viehhaltung, Maschinen, Anbaumethoden, Wegwerfquote etc.

Patente und Gentechnik
Konzernatlas, Grafik: Bartz/Stockmar
CC BY 4.0

Gentechnik ginge mit Patenten einher, Höfe, die nicht mitmachen, werden weggeklagt

Verirrt sich eine gentechnisch veränderte Pflanze (Saatgut) ins eigene Feld, hagelt es Patentrechtsklagen (siehe USA). So können viele Höfe weg­geklagt werden. Mitmachen oder untergehen …

Teilweise werden da Heerscharen an Agrar-Detektiven eingesetzt, um genau die Felder zu finden, in die sich patentiertes Saatgut verirrt hat, in der Regel unverschuldet vom jeweiligen Hof, um dann mit Patentklagen Druck aufzubauen, bis schließlich alle auf patentiertes gentechnisch verändertes Saatgut setzen müssen, nur um Patentklagen zu vermeiden.
Ein sehr bekannter Fall ist der von Percy Schmeiser, der von Monsanto verklagt wurde

Unkontrollierbarkeit von Gentechnik

Siehe Bt-Baumwolle und roter Baum­wollkapselbohrer oder die Ausbreitung der orangen Petunie. Von Langzeitfolgen ganz zu schweigen. Zumal es kein friedliches Nebenher gibt, keine Koexistenz. Die Gentechnik (das Transgene) würde das Natürliche ver­drängen, biologisch oder vielmehr marktwirtschaftlich wie beispielsweise eben angeführt mit den Patenten.

Beobachtet wurden schon Kreuzkon­taminationen durch Windbestäubung bei Mais, so genannte Introgression. Anbieter wie Bayer-Monsanto wollen ja nicht jedes Saatkorn einzeln im Labor manipulieren, sondern durch Selbstvermehrung auf Feldern dieser Saatguthersteller in Massen produzieren. Vermutlich der eigentliche Grund, weswegen die so genannte Terminator-Technologie (GURT) des nicht vermehrungsfähigen Saatgutes abgelehnt wurde.

Es kommt noch schlimmer: Bereits jetzt ist es erlaubt, hier und da „Testfelder“ anzulegen für gentechnisch veränderten Raps etc. Mit Alibi-Sicherheitsabständen, die nicht ansatzweise reichen, wird so immer wieder gentechnisch veränderter Pollen in die Natur ausgebracht, das Natürliche kontaminiert. Auch so sickert Gentechnik faktisch immer weiter ein.

Bio ist nicht möglich, wenn wir Gentechnik auf den Äckern zulassen, weil nicht mehr garantiert werden kann, daß man es mit gentechnisch unveränderten Organismen zu tun hätte.
Leider setzen sich auch zunehmend mehr GRÜNE-Politiker*innen und Mitglieder für Gentechnik in der Landwirtschaft ein

Und auch in der Tierzucht ist Gentechnik kein Heilsbringer. In den USA wurde der „Frankenfisch“ auf den Markt gebracht (sog. Aquadvantage-Lachs), der die natürlichen Arten sofort verdrängen würde, wenn jemals die Biosicherheit nicht gewährleistet bliebe und er ins offene Meer käme. Bei der Züchtung von hornlosen Rindern stellte sich indes heraus, daß Erbgut vom Bt-Bakterium eingemischt wurde. Und ähnliches mehr.
Wir züchten unsere eigenen Frankenstein-Monster

Datenschutzhinweis: Erst mit Abspielen des Videos werden Daten an Youtube übertragen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Natur wird resistent, keine dauerhafte Lösung

Glyphosatmittel wie Roundup werden eingesetzt, damit sie ganzjährig verwendet werden können, werden die Nutzpflanzen gentechnisch dagegen resistent gemacht (roundup-ready). Doch die Natur paßt sich an, In den USA muß man Glyphosatformulierungen bereits ebenso anwenden wie weitere Herbizide (z.B. 2,4-D oder Atrazin) gegen die Superunkräuter (Superweeds), die gegen Glyphosat resistent geworden sind. Der Einsatz an Agrarchemie nimmt im Schatten von Gentechnik deutlich zu. Dem ge­genüber gibt es gute Erfahrungen mit Untersaaten, um Agrarchemie zu reduzieren bei gleichzeitiger Ertragssteigerung. Solche Resistenzen treten auch bei anderen gentechnisch veränderten Pflanzen auf (siehe Bt-Früchte). So ist der Maiswurzelbohrer, ein großer Schädling von Maispflanzen, mittlerweile resistent geworden.
Maiswurzelbohrer resistent gegen Bt-Pflanzen

Ein derzeitiger Lösungsansatz bei Resistenzen ist noch mehr Agrarchemie, dann kostet nicht nur das gentechnisch veränderte Saatgut mehr, sondern auch der höhere Pflanzenschutzmitteleinsatz, von Umwelt­folgen und gesundheitlichen Folgen ganz zu schweigen.
Superweeds auf dem Vormarsch

Andersrum denken: Keine Gentechnik bedeutet weniger Importkonkurrenz und mehr Freiheit

Auch ohne Zölle könnten wir Konkurrenzprodukte vom Markt halten, wenn wir Agro-Gentechnik ablehnen. Wir könnten so unsere regional-nationale Versorgung sichern.

Wichtig ist hierbei auch der Aspekt, daß eine Ausrichtung auf mehr Bio und Nachhaltigkeit mit Agro-Gentechnik nicht wirklich möglich ist. Gerade auch weil es schwierig wird, Bio sauber zu halten von etwaigen Saatgutverunreinigungen durch gentechnisch verändertes Saatgut.

Angenommen jemand setzt dicamaresistentes Saatgut ein und spritzt bei sich unterm Jahr. Es kommt dann zu Verwehungen auf die Nachbarflächen des Biobauerns, bei ihm ist das Saatgut nicht resistent und stirbt ebenfalls ab.
Die FDP möchte mit CRISPR u.ä. manipuliertes Saatgut nicht mehr als Gentechnik deklarieren, sondern nur als „neue Züchtungsmethode“ … wer weiß dann noch, was auf den Teller kommt?

Krieg für die Agrarindustrie

Ob man Saddams Chemiewaffen im Irak mittlerweile gefunden hat, dürte zu bezweifeln sein. Wer den Irakkrieg verfolgt hat, denkt natürlich erst mal an einen Diktatoren, den man da weggebombt hätte, oder an die USA und andere, die sich das Öl sichern wollten.

Spannend wird es jedoch, wenn man sich den „Friedensvertrag“ anschaut. Dieser enthält auch einen Passus, daß Bäuerinnen und Bauern im Irak nicht mehr untereinander mit Saatgut handeln dürften und ihr eigenes Saatgut nicht mehr selbst vermehren dürften. Das Ziel: Die USA möchte ihr patentiertes Saatgut an den Irak verkaufen. Zwang zur Gentechnik auf den Äckern durch Krieg unter dem Deckmantel der Versorgungssicherheit, die vor allem durch den Krieg nicht gewährleistet war.
Wem gehört die Saat?


AgrarpolitikBauernBayerBtCRISPRErnährungGentechnikIntrogressionKlimaresilienzKlimawandelKWSLebensmittelMonsantoMutationszüchtungPatenteProduktivitätssteigerungResistenzenSuperweedsVerbraucherschutzZüchtung

Related Articles


Böden in der Landwirtschaft als CO2-Senke
Böden als CO2-Senke
3. August 2021
Landwirtschaft
Wasserstoff ist kein Energieträger der Zukunft
Wasserstoff taugt nicht gegen den Klimawandel
17. Februar 2021
Energie  ·  Industrie
Meine Kinder am Erbsenpulen
LINKE Agrarpolitik
Previous Article
Ahornstraße Hasbruch
LINKE gegen Außenbereichsbebauung in Vielstedt
Next Article

© Christian Suhr, DIE LINKE | Impressum | Datenschutz

  • Facebook
  • Instagram
  • LINKE vor Ort