• Blog
  • Hude
  • Motivation
  • Infotainment
  • Fake News?
  • Kontakt
  • ❤ Facebook
  • Blog
  • Hude
  • Motivation
  • Infotainment
  • Fake News?
  • Kontakt
  • ❤ Facebook

Strukturwandel und Höfesterben sind politisch gewollt

30. Juni 2021
Landwirtschaft
Christian Suhr

Essen geht uns alle an. Und wer den Klimawandel in Frage stellt, sollte man unsere Bäuerinnen und Bauern fragen, wie das mit Dürren, Bewässerung, Schädlingsdruck oder den Erträgen sich in jüngster Zeit entwickelt hat.

Doch die wirtschaftsliberale konservative Politik hat ein anderes Ziel. Im Glauben, daß Großbetriebe günstiger wirtschaften können (billiges Essen für niedrige Löhne), wird immer stärker der so genannte Strukturwandel forciert. Aus kleinen, selbständig geführten Betrieben wird Agrarindustrie in Händen von Fremdinvestoren. EU-Ausgleichszahlungen gehen vor allem nach Größe. Bürokratie überfordert die Kleinen, wo die Großen eigene Abteilungen dafür haben, einen besseren Selektionsfaktor gibt es kaum.

Nur noch gut 1% der Bevölkerung ist in der Landwirtschaft tätig. Politisch haben sie selbst für konservative Parteien zunehmend an Bedeutung verloren. Auch manche Vertreter*innen der Landwirtschaft fallen dieser in den Rücken.

Klaus Kliem, ehemaliger Präsident des Bauerverbandes in Thüringen, verkauft an ALDI-Erben:
https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/ex-bauernpraesident-kliem-verkauft-erneut-grossbetrieb-aldi-stiftung-571634

Joachim Rukwied, der Präsdident des Bauernverbandes, zum Höfesterben, hier ein Auszug:
Rund 5.000 bäuerliche Betriebe schließen pro Jahr in Deutschland (1,5 bis 1,7 %) und die Tendenz zu größeren Höfen steigt weiter. Trotzdem will DBV-Präsident Joachim Rukwied nicht von einem Höfesterben sprechen. Die Entwicklung sei „durchaus verträglich“ und entspreche dem natürlichen „Strukturwandel“, sagt Rukwied der Wochenzeitung DIE ZEIT.
https://www.topagrar.com/panorama/news/rukwied-teil-der-bauernkinder-sieht-keine-zukunft-in-landwirtschaft-11532209.html

“

Im Verfall der Landwirtschaft sehe ich eine der größten Gefahren für unseren staatlichen Verband.

Otto von Bismarck
(bei aller Kritik, aber doof war er nicht)
Ungebremstes Höfesterben in der Landwirtschaft Deutschland
Agrar-Atlas 2019
Grafik: Bartz/Stockmar, CC BY 4.0
Rückgang Tierhaltung Deutschland
Fleischatlas 2021
Grafik: Bartz/Stockmar, CC BY 4.0

DIE LINKE kann Landwirtschaft

Es ist nur ein Bruchteil dessen, was die LINKE im Bundestag bereits eingebracht hat. Doch wir waren nicht untätig, unseren ländlichen Raum bewahren zu wollen.

April 2019: Gemeinsame Agrarpolitik (EU)
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/093/1909344.pdf

Zitat:
… Politik muss deshalb zwingend für Rahmenbedingungen sorgen, damit notwendiges Handeln nicht zum existenziellen Risiko für diese Betriebe wird. Die Landwirtschaft muss zum Verbündeten werden. Um die Artenvielfalt insgesamt und die Insektenvielfalt insbesondere zu erhalten und zu bewahren, braucht es eine Ökologisierung der Landwirtschaft und eine Sicherung der Lebensräume. Eine starke, in die Gesellschaft eingebundene und gemeinwohlorientierte Landwirtschaft braucht aber auch regionale Produktions-, Verarbeitungs- und Vermarktungsketten. Erzeugerinnen- und Erzeugerpreise müssen auch dann kostendeckend sein, wenn nachhaltig produziert wird. Ein strukturelles Umdenken in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hin zu einer sozial-ökologischen Landwirtschaft, die nachhaltig produziert und mit guten beruflichen Rahmenbedingungen den Ländlichen Raum stärkt, wird dringend benötigt. …

Abgelehnt von CDU/CSU, SPD, FDP, AfD, Zustimmung GRÜNE:
http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/136/1913656.pdf

Bereits 2012: Gemeinsame Agrarpolitik sozial und ökologisch ausrichten auch mit Blick auf den Klimawandel
http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/083/1708378.pdf

Abgelehnt von CDU/CSU, FDP, SPD, GRÜNEN:
http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/089/1708913.pdf

Gegen Bodenspekulation
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/018/1901853.pdf

Abgelehnt von CDU, CSU, SPD, FDP, AfD:
https://www.agrarheute.com/politik/koalition-lehnt-linken-antrag-bodenmarkt-transparenz-ab-550257

http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/065/1906516.pdf

Steuerfreie Risikoausgleichsrücklage

2012:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/100/1710099.pdf

Und das war die ablehnende Reaktion ALLER anderen Parteien im Bundestag damals inkl. Grüne und FDP:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/113/1711381.pdf

2014:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/034/1803415.pdf

auch abgelehnt u.a. von Grünen:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/047/1804729.pdf

2018:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/012/1901298.pdf

Überwiesen gegen den Wunsch der LINKEN in den Finanzausschuß als federführenden Ausschuß, Ausschuß für Ernährung und Landwirtschaft nur sekundär

Der FDP ist es dann 2018 auch eingefallen:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/042/1904218.pdf

Wurde aber abgesetzt von der Tagesordnung, weil es zeitgleich zur Eröffnung der Internationalen Grünen Woche angesetzt wurde (Zufälle gibt’s … stattdessen wollte die FDP dann lieber über Tierwohl sprechen als nächstes):
https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/gute-chancen-fuer-steuerfreie-ruecklagen-550950

Und daß Handlungsbedarf besteht, sieht man an den Praktiken von Verarbeitern und Handel.

Preisabsprache Lebensmittel-Kartelle
Konzernatlas 2017
Grafik: Bartz/Stockmar, CC BY 4.0

BMEL Ackerbaustrategie 2035, Zukunftskommission Landwirtschaft, Grüne Kreuze, Niedersächsischer Weg ...

„Wenn man nicht mehr weiter weiß, bildet man ’nen Arbeitskreis.“ Verfolgt man die Agrarpolitik der letzten Jahre und Jahrzehnte, muß man sich fragen, warum all die Proteste, Erkenntnisse und Lösungskonzepte nicht mal auch in konstruktive Bahnen gelenkt werden. Wartet man darauf, daß die „Wissenschaft“ oder besser „Studien“ von Pflanzenschutzmittel- und Saatgutkonzernen schon irgendwie das weiter so rechtfertigen werden?

Gefühlt würde ich sagen, man hetzt die eine Seite gegen die andere, Bäuerinnen und Bauern gegen Verbraucher*innen und NGOs, so daß eine nachhaltige, faire Landwirtschaft keine Lobby hat. Freie Fahrt für Strukturwandel (Höfesterben), Agrarindustrie und manchen Bauernfängern aus der Politik, die in der wütenden Bauernschaft ihr konservatives Wählerpotential vermuten.

Dazu eine Anmerkung: Wenn man von mehr Respekt für die Landwirtschaft spricht, muß man das nicht Bäuerinnen und Bauern sagen (Fishing for Compliments), sondern denen, die diesen Respekt bislang schuldig geblieben sind, vor allem der Regierung, Verarbeitern und dem Lebensmitteleinzelhandel!

Datenschutzhinweis: Erst mit Abspielen des Videos werden Daten an Youtube übertragen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Agrarwende muß die Bäuerinnen und Bauern mitnehmen

Verfolgt man die Agrarpolitik und Entwicklung in der Landwirtschaft, erlebt man oft auch, wie es heißt: Umwelt- und Klimaschutz ODER Landwirtschaft?! Doch nur die Landwirtschaft kann mit Böden als CO2-Senke sogar einen deutlich positiven Beitrag gegen den Klimawandel leisten. Eine wichtigere Frage als die der Ernähung und Wasserversorgung gibt es nicht, wenn man mal von der Luft zum Atmen absieht.

Und es gibt viele gute Themen, die man anpacken könnte: Solidarische Landwirtschaft, Agroforsten, Böden als CO2-Senke, Aquaponik und Hydroponik, Urban Farming, Vertical Farming, Konzepte wie ESUS in Frankreich (siehe Landwirtschaftsunternehmen Terre de Liens), Exit-Programm der Niederlande für Schweinehalter, Ablehnung von Freihandel wie Mercosur und TTIP zu Lasten unserer Landwirtschaft, Fernhalten von Bodenspekulanten, Erbpachtmodelle der öffentlichen Hand für faire Pachtpreise zu ökologisch nachhaltigen Bedingungen, Wegwerfverbot von Lebensmitteln für Supermärkte (siehe Frankreich), kein Verkauf unter Einstandspreis, Förderung kleiner Betriebe zur Umstellung, geförderte Angebotsreduzierung hin zu fairen Preisen, Einstiegsprogramme zur Hofnachfolge u.v.m.

Denn aktuell haben die Falschen das Sagen, wie die Agrarpolitik gestaltet sein soll. Groß gewinnt, klein verliert.

Wie das Kinderspiel „Reise nach Jerusalem“ sucht jeder Betrieb noch einen Platz an der Sonne und der Strukturwandel hat wesentlich dazu beigetragen, daß die Höfe oft allein stehen, jeder für sich allein kämpft …

Doch nicht nur im ländlichen Raum braucht es die selbständigen und eigenverantwortlich handelnden Bäuerinnen und Bauern, die neben ihrer Tätigkeit oft auch vor Ort mit anpacken und einen wesentlichen Beitrag zum sozialen Gemeinschaftsleben beitragen können.

Lobbyismus der Agrarindustrie in der EU
Konzernatlas 2017
Grafik: Bartz/Stockmar, CC BY 4.0

AgrarpolitikAgrarsubventionenAusgleichszahlungenBauernBauernprotesteBauernverbandBürokratieHöfesterbenJoachim RukwiedMansholt-PlanStrukturwandel

Related Articles


Böden in der Landwirtschaft als CO2-Senke
Böden als CO2-Senke
3. August 2021
Landwirtschaft
Meine Kinder am Erbsenpulen
LINKE Agrarpolitik
21. September 2021
Landwirtschaft
Wohnungsnot, Mietwucher und Spekulation mit Immobilien
Mietendeckel - Der Markt kann es nicht richten
Previous Article
Böden in der Landwirtschaft als CO2-Senke
Böden als CO2-Senke
Next Article

© Christian Suhr, DIE LINKE | Impressum | Datenschutz